31.06 Mathematik unterrichten in Klasse 2 | |
Referent/in: Petra Lazzeri, Sonia Pichler | |
Nummer: | 3106 |
Status: | Diese Veranstaltung kann nicht online gebucht werden. |
Beginn: | 08.09.2023, 15:00 Uhr |
Ende: | 05.02.2024, 16:30 Uhr |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Webinar aus dem Landesangebot (Anmeldung über Landesplattform) |
Die Teilnehmenden gewinnen in den vier Nachmittagen Einblicke in die Themen: Orientierung im Hunderterraum, Addition und Subtraktion im Zahlenraum 100, Einführung des Einmaleins. Die Teilnehmenden lernen konkrete Übungen kennen und bekommen Ideen für die konkrete Unterrichtsplanung. Die Aufgabenbeispiele stammen vorwiegend aus dem Zahlenbuch 2. Es wird auch Platz für Fragen und gegenseitigen Austausch geben. 08.09.2023 15:00 - 05.02.2024 16:30 |
31.07 Mathematik unterrichten in Klasse 1 | |
Referent/in: Petra Lazzeri, Sonia Pichler | |
Nummer: | 3107 |
Status: | Diese Veranstaltung kann nicht online gebucht werden. |
Beginn: | 11.09.2023, 15:00 Uhr |
Ende: | 18.03.2024, 16:30 Uhr |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Webinar aus dem Landesangebot (Anmeldung über Landesplattform) |
Die Teilnehmenden gewinnen in den neun Nachmittagen Einblicke in die Themen: Entwicklung des Zahlbegriffs, Orientierung im Zwanzigerraum, Einführung der Addition und Subtraktion, Produktives Üben. Die Teilnehmenden lernen konkrete Übungen kennen und bekommen Ideen für die individuelle Unterrichtsplanung. Die Aufgabenbeispiele stammen vorwiegend aus dem Zahlenbuch 1. 11.09.2023 15:00 -18.03.2024 16:30 |
Anfangsunterricht Deutsch: Methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben | |
Referent/in: Lösch Karin | |
Nummer: | SKEB01 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 13.09.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 08.11.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 06.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Martina Tschenett |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der 1. Klasse Grundschule - Deutsch |
Ort: | LBS Schlanders |
Max. Teiln.: | 30 |
Buchungen: | 8 |
Freie Plätze: | 22 |
1. Baustein: Mittwoch, den 13.09.2023 jeweils 14:30 -17:30 1.Baustein: Erstschreiben - Erstlesen 2.Baustein: Erstschreiben - Erstlesen |
"... und so geht es weiter in Klasse 3 mit Deutsch" | |
Referent/in: Lösch Karin | |
Nummer: | SKEB03 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 18.09.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 16.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 16.08.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Martina Tschenett |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der 3. Klasse Grundschule |
Ort: | LBS Schlanders |
Max. Teiln.: | 30 |
Buchungen: | 15 |
Freie Plätze: | 15 |
1. Treffen 18.09.23 Lernstandserhebungen-Diagnose und Förderung, Hilfe für die Auswertung, Nachdenken über Rechtschreibphänomene, Satz des Tages-Satz der Woche, Arbeiten mit dem Leitprogramm, Wortarten, Zeitformen, Geschichten schreiben, Gedichte, Strukturiertes Lesetraining, Buchpräsentationen |
Kinder mit besonderem Verhalten verstehen - Handlungsfähig bleiben und die eigene Autorität wahren | |
Referent/in: Elisabeth Hickmann | |
Nummer: | BILER01 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 25.09.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 09.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 25.08.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Stefan Ganterer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen und Mitarbeiterinnen für Integration |
Ort: | MS Latsch, Aula |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 25 |
Freie Plätze: | 0 |
Montag, 25.09.2023 und 09.10.2023 jeweils von 14:30 - 17:30 Uhr Manche Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar belanglosen Gründen und stellen sich taub, wenn Sie ihnen Aufgaben erteilen oder Grenzen setzen. Andere wiederum sind still, zurückgezogen, werden ausgeschlossen und finden keinen Anschluss in der Gruppe. Beide Verhaltensweisen resultieren oft aus einem Mangel an sozialen und emotionalen Kompetenzen. |
11.04 Herausforderung erstes Schuljahr - Grundschule | |
Referent/in: Weber Manuela | |
Nummer: | 1104 |
Status: | Diese Veranstaltung kann nicht online gebucht werden. |
Beginn: | 27.09.2023, 15:00 Uhr |
Ende: | 13.03.2024, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 27.08.2023, 12:00 Uhr |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Webinar aus dem Landesangebot (Anmeldung über Landesplattform) |
Die Webinare geben den Teilnehmenden Orientierung in der vielschichtigen Arbeit einer Lehrperson. Die Webinare bauen aufeinander auf und können nicht einzeln gebucht werden. Mi 27.09.2023, Mi 11.10.2023, Mi 25.10.2023, Mi 08.11.2023 (jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr) |
Mathematik in der inklusiven Schule (Geometrie) | |
Referent/in: Sonia Pichler | |
Nummer: | MNTB01 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 29.09.2023, 15:00 Uhr |
Ende: | 29.09.2023, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 29.08.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Klaus Wallnöfer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule (Marthematik) |
Ort: | MS Schlanders, Aula Magna |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 15 |
Freie Plätze: | 10 |
In der Fortbildung werden "gute Aufgaben" zum Thema Geometrie für Klasse 3-5 vorgestellt und ausprobiert. Durch den Einsatz solcher Aufgaben im Unterricht erweitern die Schülerinnen und Schüler neben dem mathematischen Wissen auch ihre Sozialkompetenz. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie die innere Differenzierung berücksichtigen und somit für unterschiedliche Lerngruppen geeignet sind. |
Organisation und Durchführung von Freiarbeit | |
Referent/in: Schweigl Tanja | |
Nummer: | BILER02 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 02.10.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 02.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 02.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Doris Schönthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule. Gerne aber auch MS |
Ort: | Real- und Sprachengymnasium Schlanders |
Max. Teiln.: | 16 |
Buchungen: | 16 |
Freie Plätze: | 0 |
Die Fortbildung widmet sich folgenden Fragen:
|
31.08 Spezielle, stets aktuelle mathematische Themen im Bereich Zahl | |
Referent/in: Michael Gaidoschik | |
Nummer: | 3108 |
Status: | Diese Veranstaltung kann nicht online gebucht werden. |
Beginn: | 02.10.2023, 16:00 Uhr |
Ende: | 22.04.2024, 17:30 Uhr |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Webinar aus dem Landesangebot (Anmeldung über Landesplattform) |
Webinare zu speziellen, stets aktuellen mathematischen Themen im Bereich Zahl. 1. Webinar: Mo 02.10.2023Â von 16.00 bis 17.30 Uhr 2. Webinar: Mo 11.12.2023Â von 16.00 bis 17.30 Uhr 3. Webinar: Mo 26.02.2024Â von 16.00 bis 17.30 Uhr 4. Webinar: Mo 22.04.2024 von 16.00 bis 17.30 Uhr In Zusammenarbeit mit der Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen. |
“Ich schaffe das!” | |
Referent/in: Petra Steinhauser | |
Nummer: | BILER03 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 06.10.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 06.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 06.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Werner Oberthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | OSZ Mals |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 15 |
Freie Plätze: | 5 |
Mentaltraining für die eigene Resilienz als Lehrperson und für den alltäglichen Umgang mit schwierigen schulischen Situationen bzw. verhaltensinteressanten Kindern und Jugendlichen. Keine Rezepte, sondern Anregungen |
Buchbinden | |
Referent/in: Veronika Ladstätter | |
Nummer: | SKEB07 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 06.10.2023, 15:00 Uhr |
Ende: | 13.10.2023, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 20.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | offen |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule |
Ort: | GS Schlanders, Werkraum |
Max. Teiln.: | 10 |
Buchungen: | 9 |
Freie Plätze: | 1 |
Gebühren: | € 18 |
An 2 Nachmittagen beschäftigen wir uns mit der wunderbaren Welt des Buchbindens. Während wir uns am 1. Nachmittag mit Werken beschäftigen, die von unseren Schülern angefertigt werden können und die sich gut als Geschenke zu den verschiedenen Anlässen eignen, werden wir am 2. Nachmittag ein Buch für uns selbst anfertigen (ein Reisetagebuch, einen Rezeptesammler oder vielleicht einen Gedichteband?) Freitag, 06.10.23 und 13.10.23 von 15.00 - 18.00 Uhr Mitzubringen: Schere, Pritt, eventuell Fotos, Gedichte, Sprüche und alte Wanderkarten |
Boomwhackers - Ideen für den Unterricht | |
Referent/in: Julia Horrer | |
Nummer: | SKEB06 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 09.10.2023, 14:00 Uhr |
Ende: | 09.10.2023, 17:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 02.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Lukas Trafojer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | MS Schlanders, Musikraum |
Max. Teiln.: | 15 |
Buchungen: | 22 |
Freie Plätze: | 0 |
Einsatz von Boomwhackers auf verschiedenste Art und Weisen, kurzer "Snack" für zwischendurch oder als gesamte Stundengestaltung, Kinderlieder bis moderne Lieder |
Einführung in die Lerneinheit „Reise durch die Epochen“ | |
Referent/in: Evelyn Sturn | |
Nummer: | GSRB01 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 09.10.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 09.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 09.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Doris Schönthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule (4. + 5. Klasse) |
Ort: | GS Laas |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 4 |
Freie Plätze: | 21 |
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen die fachdidaktischen Anforderungen eines kompetenzorientierten Unterrichts. |
Der rote Faden im Religionsunterricht | |
Referent/in: Jurgita Ubartaite | |
Nummer: | GSRB02 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 09.10.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 09.10.2023, 19:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 09.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Kathrin Gander |
Zielgruppe: | Lehrpersonen für Religion |
Ort: | GS Laas |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 13 |
Freie Plätze: | 7 |
Wir machen uns auf die Suche nach dem roten Faden durch die verschiedenen Schulstufen der Grundschule, der den kompetenzorientierten Religionsunterricht unterstützt. Wir schauen uns an, wie wir den Unterricht klar strukturiert und doch kreativ gestalten können. Dabei setzen wir uns im praktischen Tun mit einigen Beispielen aus allen Schulstufen der Grundschule auseinander. |
11.03 Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in der Grundschule | |
Referent/in: Donatella Arcangeli | |
Nummer: | 1103 |
Status: | Diese Veranstaltung kann nicht online gebucht werden. |
Beginn: | 11.10.2023, 15:00 Uhr |
Ende: | 10.01.2024, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 11.09.2023, 12:00 Uhr |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Webinar aus dem Landesangebot (Anmeldung über Landesplattform) |
Die Primarin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Meran vermittelt - anhand von Fallbesprechungen - Kenntnisse über die neuropsychologischen Zusammenhänge von Verhalten und mentaler Leistungsfähigkeit von SchülerInnen, die durch herausforderndes Verhalten auffallen. Die TeilnehmerInnen sind daher eingeladen konkrete Fallbeispiele aus dem Schulalltag in anonymisierter Form einzubringen. Mittwoch, 11.10.2023 |
Ein roter Faden im Deutschunterricht von Klasse 2 bis 10 (4. Auflage) | |
Referent/in: Eva Cescutti, Beatrix Christanell, Claudia Rieder, Sandra Rungaldier | |
Nummer: | SKEB20 |
Status: | Diese Veranstaltung kann nicht online gebucht werden. |
Beginn: | 11.10.2023, 16:30 Uhr |
Ende: | 20.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 11.09.2023, 12:00 Uhr |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | Webinar |
Mittwoch, 11.10.2023, Montag, 16.10.2023 und Freitag, 20.10.2023; jeweils 16:30 - 17:30 Uhr Der „Rote Faden für den Deutschunterricht“ ist ein Grundsatzpapier und hat folgende Ziele:
Bei dieser 3-teiligen Webinar-Reihe (4. Auflage) soll anhand ausgewählter Beispiele, z.B. grammatischer Themen oder Lesestrategien, aufgezeigt werden, wie ein schulstufenübergreifendes, aufbauendes Konzept im Deutschunterricht konkret aussieht und welche Basisfertigkeiten und -kenntnisse über die Schulstufen hinweg von Nutzen sind. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über diesen Link Anmerkung: Alle Mitglieder vom Team #deutschunterricht müssen sich nicht für diese Webinar-Reihe anmelden, sondern können (wie bei den anderen Mikro-Fortbildungen und Webinaren) einige Minuten vor Beginn ins Team #deutschunterricht einsteigen und im Kanal "Webinare" auf die Besprechung klicken. |
Notenwelt kreativ entdecken und gestalten - Musiktheorie | |
Referent/in: Julia Horrer | |
Nummer: | SKEB08 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 13.10.2023, 14:00 Uhr |
Ende: | 20.10.2023, 16:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 06.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Lukas Trafojer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | MS Schlanders, Musikraum |
Max. Teiln.: | 15 |
Buchungen: | 13 |
Freie Plätze: | 2 |
Kreative Ideen zum Thema "Notenwelt", Gestalten und Experimentieren mit verschiedenen Methoden, hilfreiche Tools im Internet oder auch Lern-Apps. Freitag, 13.Oktober 2023 und Freitag, 20. Oktober 2023 jeweils von 14.00 - 16.00 Uhr |
Landschaft und Geologie des Vinschgaus | |
Referent/in: Corrado Morelli | |
Nummer: | MNTB02 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 13.10.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 13.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 13.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Matthias Ratering |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Mittelschule |
Ort: | Schlanders |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 5 |
Freie Plätze: | 15 |
Bei einer kurzen Wanderung im Schlanderser Gebiet werden die wichtigsten geologischen Grundzüge erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Vinschgauer Scherzone, einer der wichtigsten tektonischen Grenzen der Ostalpen, liegt. Weitere Schwerpunkt sind: Formung der Landschaft nach der letzten Eiszeit; Entstehung, Bedeutung und Alter des Gadria Murkegels. |
Bunkerführung Mals | |
Referent/in: Plagg Armin | |
Nummer: | GSRB03 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 20.10.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 20.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 09.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Doris Schönthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | Treffpunkt Mals Tourismusbüro St.Benediktstr. 1 |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 10 |
Freie Plätze: | 10 |
Gebühren: | € 6 |
Die geführten Begehungen der enormen unterirdischen Bunkeranlagen im Obervinschgau garantieren eine spannende Reise in ein finsteres Kapitel des 20. Jahrhunderts. Als Ort des Übergangs über die Alpen war der Obervinschgau schon immer von militärischem Interesse. So hat auch der Zweite Weltkrieg seine Spuren hinterlassen. Die meisten dieser Spuren sind allerdings mit bloßem Auge nicht zu erkennen, handelt es sich doch um monumentale unterirdische Bunker, die als Abwehranlagen und Zufluchtsorte geplant waren. Die verborgenen Festungen waren Teil des Alpenwalls, wurden jedoch militärisch nie genutzt. Heute sind die architektonischen Relikte aus der Zwischenkriegszeit in die Obstwiesen und Weideflächen der Umgebung eingebettet. 6€ Ticket |
Mit Bewegung klappt das Lernen besser | |
Referent/in: Hilpold Gabriela | |
Nummer: | SKEB09 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 20.10.2023, 15:00 Uhr |
Ende: | 20.10.2023, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 20.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Stefan Ganterer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Latsch, Turnhalle |
Max. Teiln.: | 28 |
Buchungen: | 28 |
Freie Plätze: | 0 |
Ziel ist es, die Bewegung in den Schulalltag vermehrt zu integrieren, z.B. durch das bewegte und bewegende Lernen, durch bewegte Pausen und durch gesundheitsfördernde Organisationsstrukturen. Hierfür werden Bewegungsimpulse für den Unterricht aufgezeigt, die in allen Fächern eingesetzt werden können. |
Treffen mit Logopädin Edeltraud Matzohl: Phonologische Bewusstheit und Leseerwerb | |
Referent/in: Edeltraud Matzohl | |
Nummer: | BIELR 17 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 23.10.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 23.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 23.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Hutter Veronika |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | GS Prad |
Max. Teiln.: | 15 |
Buchungen: | 13 |
Freie Plätze: | 2 |
Die Fortbildung richtet sich an Lehrpersonen der Grundschule und beinhaltet Themen wie phonologische Bewusstheit und Leseerwerb. Genauer wird darauf eingegangen, wie man Kindern mit Schwierigkeiten in diesen Bereichen fördern kann.ÂÂ ÂÂ |
Motiviert und konzentriert geht´s wie geschmiert | |
Referent/in: Deborah Visintainer, Katharina Swoboda | |
Nummer: | BILER06 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 23.10.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 27.11.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 23.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Doris Schönthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen, Mitarbeiter*innen für Integration |
Ort: | GS Laas, Mensaraum |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 5 |
Freie Plätze: | 20 |
Montag, 23.10 und Montag 27.11.23 jeweils 14.30 -17.30 Uhr Der Wunsch einer jeden Lehrperson: Interessierte und neugierige Kinder, die sich konzentriert und begeistert mit einem Thema beschäftigen! Jedes Kind kommt mit einer guten Portion Neugierde und Lernfreude auf die Welt, die es ihm ermöglichen, sich vollkommen auf eine Sache einzulassen und sich konzentriert damit zu beschäftigen. Dies braucht es, um zu „wachsen“ und die Welt um sich herum zu erkunden und für ein selbstständiges Leben gerüstet zu sein. Oft sieht die Realität in den der Schule dann aber anders aus. Kindern fällt es manchmal schwer, sich auf die Lerninhalte einzulassen und die Aufmerksamkeit auf das Unterrichtsgeschehen, die Arbeitsaufträge oder die Lehrperson zu fokussieren. Das Lernen funktioniert dann eben nicht „wie geschmiert“. Die Gründe dafür sind genauso vielfältig wie die Möglichkeiten, die Kinder in der Schule zu unterstützen. Im Seminar werden wir uns deshalb theoretisch und praktisch damit auseinandersetzen
|
Mental stark und gesund | |
Referent/in: Monika Niederstätter | |
Nummer: | BILER07 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 23.10.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 23.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 23.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Kathrin Gander |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen; Schulführungskräfte |
Ort: | GS Laas |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 22 |
Freie Plätze: | 0 |
Durch Mentaltraining Herausforderungen in Beruf und Alltag erfolgreich bewältigen Immer wieder stellen sich uns in unserem Leben verschiedene Herausforderungen. Durch Mentaltraining lernen wir, mit diesen Herausforderungen umzugehen und an ihnen zu wachsen. Ein gezieltes Mentaltraining spielt im Spitzensport mittlerweile eine wesentliche Rolle und ist nicht mehr wegzudenken. Durch Mentaltraining gelingt es uns, unser wahres Potential zu erschließen. Dies gilt nicht nur für den Sport, sondern auch für die Arbeitswelt. Auch im Berufsalltag gilt es, zu einem bestimmten Zeitpunkt die bestmögliche Leistung abrufen zu können, also den Anforderungen und Herausforderungen unserer beruflichen Stellung gerecht zu werden. Viele der mentalen Strategien, die Profisportler nutzen, können auch von beruflich (oder privat) stark engagierten Menschen erfolgreich und effektiv angewendet werden. Im Seminar werden verschiedene Techniken und Methoden des Mentaltrainings vorgestellt (z.B.: Motivation und Zielsetzung, Fokus, Gedanken- und Gefühlskontrolle, Stressbewältigung, Entspannung). In praktischen Übungen erfahren die TeilnehmerInnen, wie sie an ihrer mentalen Stärke arbeiten und sie verbessern können, wie sie mit Stress umgehen und entspannen können. |
Classroom-Management Oberstufe | |
Referent/in: Kindler Wolfgang | |
Nummer: | BILER04 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 24.10.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 24.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 29.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Rinner Verena |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Oberstufe (14-19 Jährige) |
Ort: | OSZ Schlanders |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 3 |
Freie Plätze: | 22 |
In der Fortbildung wird es darum gehen, wie es in der Klasse gelingt, inmitten aller Herausforderungen des Schulalltags seinen Weg als Lehrerpersönlichkeit zu finden, klare Rahmen zu setzen und dadurch sich und die Schüler*innen zu stärken und gutes Lernen zu ermöglichen. Wolfgang Kindler hat sich nicht nur im Bereich Umgang mit Mobbing einen Namen gemacht. Er hat sich insgesamt auch intensiv mit dem Thema beschäftigt, wie gutes Lernen in den Schulen gelingen kann. In guter Vernetzung von Theorie und Praxis können verschiedene Strategien und Grundsatzentscheidungen diskutiert werden. Auch Fallbeispiele und eigene Beispiele aus der Praxis werden eingebunden.
|
Classroom-Management Mittelschule | |
Referent/in: Kindler Wolfgang | |
Nummer: | BILER05 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 25.10.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 25.10.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 25.09.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Rinner Verena |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Oberstufe (14-19 Jährige) |
Ort: | OSZ Schlanders |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 22 |
Freie Plätze: | 3 |
In der Fortbildung wird es darum gehen, wie es in der Klasse gelingt, inmitten aller Herausforderungen des Schulalltags seinen Weg als Lehrerpersönlichkeit zu finden, klare Rahmen zu setzen und dadurch sich und die Schüler*innen zu stärken und gutes Lernen zu ermöglichen. Wolfgang Kindler hat sich nicht nur im Bereich Umgang mit Mobbing einen Namen gemacht. Er hat sich insgesamt auch intensiv mit dem Thema beschäftigt, wie gutes Lernen in den Schulen gelingen kann. In guter Vernetzung von Theorie und Praxis können verschiedene Strategien und Grundsatzentscheidungen diskutiert werden. Auch Fallbeispiele und eigene Beispiele aus der Praxis werden eingebunden.
|
Rechtliche Fragen der Lehrperson im Bereich Internetkriminalität / Achtsamer Umgang in der virtuellen Welt | |
Referent/in: Postpolizei | |
Nummer: | BILER16 |
Status: | Buchung möglich |
Leitung: | Lukas Trafojer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule |
Ort: | MS Schlanders |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 9 |
Freie Plätze: | 16 |
folgt |
Arbeiten mit Werkzeugen und einfachen Maschinen – adäquater und sicherer Umgang | |
Referent/in: Huez Paul | |
Nummer: | MNTB03 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 08.11.2023, 15:00 Uhr |
Ende: | 08.11.2023, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 08.10.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Claudia Klett |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule |
Ort: | MS Schlanders, Technikraum |
Max. Teiln.: | 12 |
Buchungen: | 6 |
Freie Plätze: | 6 |
Lehrpersonen werden in die wichtigsten Aspekte im sicheren Umgang mit Werkzeug und Maschinen eingeführt. Es wird sowohl der Umgang mit großen Maschinen, so wie das Handhaben von einfachem Werkzeug ausprobiert. |
Rund um den Ball / Tolle Ballspiele – Fortsetzung vom Vorjahr | |
Referent/in: Gerhard Hofer | |
Nummer: | SKEB10 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 10.11.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 10.11.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 10.10.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Stefan Ganterer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Latsch, Turnhalle |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 24 |
Freie Plätze: | 1 |
Richtiges Werfen, Fangen und Zielen mit unterschiedlichen Bällen, spielerische Übungsformen, coole Ballspiele |
Advents- und Weihnachtszeit ganzheitlich erleben | |
Referent/in: Gerda Graiss, Sabine Durnwalder | |
Nummer: | GSRB04 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 13.11.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 13.11.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 13.10.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Kathrin Gander |
Zielgruppe: | Lehrpersonen für Religion |
Ort: | GS Laas |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 10 |
Freie Plätze: | 15 |
In Praxiseinheiten wird die Bedeutung von Symbolen, Ritualen und Geschichten der Advents- und Weihnachtszeit in der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik nach Franz Kett auf kindgerechte Weise erschlossen. |
Orff-Instrumente - einfache Liedbegleitung - Musikpraxis | |
Referent/in: Julia Horrer | |
Nummer: | SKEB12 |
Status: | Buchung auf Warteliste |
Beginn: | 17.11.2023, 14:00 Uhr |
Ende: | 17.11.2023, 17:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 17.10.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Lukas Trafojer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | MS Schlanders, Musikraum |
Max. Teiln.: | 15 |
Buchungen: | 18 |
Freie Plätze: | 0 |
Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten, passender Einsatz von Instrumenten, einfache bildliche Darstellung, gemeinsame Erarbeitung anhand von verschiedenen Liedern. |
Didattica digitale. Il podcast a scuola: Insegnare e apprendere con il podcasting. Istruzioni per l’uso. | |
Referent/in: Nadia Bellone | |
Nummer: | SKEB11 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 17.11.2023, 15:00 Uhr |
Ende: | 17.11.2023, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 17.10.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Klaus Wallnöfer |
Zielgruppe: | Insegnanti di tutti gli ordini di scuola |
Ort: | TFO Schlanders |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 10 |
Freie Plätze: | 15 |
Il podcast è uno strumento molto utile poiché permette di sviluppare molteplici competenze: disciplinari, digitali, emozionali e relazionali, e di esercitare tutte le abilità (parlato, scrittura, lettura e ascolto). Durante il corso verranno forniti consigli, idee, proposte metodologiche e strumenti per utilizzare e creare podcast in modo semplice ed efficace. Inoltre, verranno date indicazioni su semplici strumenti di editing e verrà mostrato come utilizzare Canva per creare le copertine dei podcast e altri elementi grafici (presentazioni, volantini, infografiche ecc.). |
11.14 Kompetenter Umgang mit SchülerInnen mit Autismus-Spektrum- Störungen | |
Referent/in: Fachkräfte des Fachzentrums "Il cerchio - Der Kreis" | |
Nummer: | 1114 |
Status: | Diese Veranstaltung kann nicht online gebucht werden. |
Beginn: | 22.11.2023, 15:00 Uhr |
Ende: | 07.12.2023, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 22.10.2023, 12:00 Uhr |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Berufsbildung, Mitarbeitende für Integration, Lehrpersonen der Musikschule, Lehrpersonen aller Schulst |
Ort: | Webinar aus dem Landesangebot (Anmeldung über Landesplattform) |
In der Webinarreihe werden grundlegende Informationen über Merkmale und Eigenschaften von ASS vermittelt. Weiters wird auf Möglichkeiten der Kommunikation mit SchülerInnen mit ASS eingegangen sowie Problemverhalten analysiert, um dieses besser zu verstehen und proaktiv zu handeln. |
Mit Spiel, Spaß und Bewegung zu einem respektvollen Miteinander | |
Referent/in: Katharina Pobitzer | |
Nummer: | BILER08 |
Status: | Buchung auf Warteliste |
Beginn: | 24.11.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 24.11.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 24.10.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Kathrin Gander |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | MS Prad |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 22 |
Freie Plätze: | 0 |
Ein respektvolles Miteinander ist im Schulalltag nicht mehr wegzudenken, dies kann mit und durch die SchülerInnen auf spielerische Weise erarbeitet werden. Ob kurze Spiele zur Auflockerung vor der Stunde, Gemeinschafts- und Kooperationsspiele bei Ausflügen, in Turnstunden oder in speziellen Einheiten - diese Spiele können ein gemeinsames Miteinander fördern. Ein "Wir"-Gefühl entwickelt sich in den Klassen und Konflikte können dadurch besser gelöst werden. |
“Abenteuerliche Bewegungsspiele" - jahrgangsgemischt und fächerübergreifend - zu verschiedenen Themen | |
Referent/in: Evelyn Jocher | |
Nummer: | SKEB13 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 24.11.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 24.11.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 24.10.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Stefan Ganterer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | GS Naturns, Turnhalle |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 11 |
Freie Plätze: | 14 |
Es werden Stundenbilder zu verschiedenen Themen, die Kinder interessieren (z.B. Weltall, Römer, …), vorgestellt und ausprobiert, sowie fächer- und stufenübergreifende Ideen für Bewegungsspiele aufgezeigt. |
18.01 Wenn ich nur wüsste wie..." Begabungen im Unterricht erkennen und fördern | |
Referent/in: Sonja Pustak | |
Nummer: | 1801 |
Status: | Diese Veranstaltung kann nicht online gebucht werden. |
Beginn: | 29.11.2023, 15:00 Uhr |
Ende: | 21.03.2024, 18:00 Uhr |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | Webinar aus dem Landesangebot (Anmeldung über Landesplattform) |
Wie können Begabungen im Unterricht erkannt und dann auch gezielt gefördert werden? Welche evidenzbasierten Möglichkeiten gibt es dafür und welche Methoden können in der Praxis zum Einsatz kommen? Diese Fortbildung will Lehrpersonen ansprechen, die sich praxisorientiert mit dem Erkennen und Fördern von Begabungen auseinandersetzen und in den kollegialen Austausch treten wollen. 30.11.2023 15:00 - 20.03.2024 18:00 |
Tanzen macht Spaß | |
Referent/in: Christian Irenberger | |
Nummer: | BILER09 |
Status: | Buchung auf Warteliste |
Beginn: | 01.12.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 01.12.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 01.11.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Kofler Brigitte |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Latsch Turnhalle |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 27 |
Freie Plätze: | 0 |
Wir erarbeiten verschiedene Tänze, die im Musik– oder Sportunterricht eingebaut werden. Es werden auch coole Choreografien zu aktueller Popmusik erarbeitet. Die Teilnehmer*innen erhalten die Musik sowie die Tanzbeschreibung. Es ist für jede Jahrgangsstufe etwas dabei. |
Agile Methoden im Schulalltag | |
Referent/in: Lukas Klammer | |
Nummer: | KIT01 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 01.12.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 01.12.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 01.11.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Matthias Ratering |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Mittelschule |
Ort: | MS Laas |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 2 |
Freie Plätze: | 18 |
Freitag, 01.12.2023 -Â 14:30-17:30 Methoden aus SCRUM, Kanban und Lean werden in vielen Branchen erfolgreich eingesetzt.
|
Lernen verstehen, Lernen begleiten | |
Referent/in: Tanja Kaufmann | |
Nummer: | BILER10 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 04.12.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 04.12.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 04.11.2023, 12:00 Uhr |
Leitung: | Tanja Kaufmann |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grund- und der Mittelschule |
Ort: | MS Schlanders |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 24 |
Freie Plätze: | 1 |
In der Fortbildung werden folgende Schwerpunkte behandelt: Was macht eine gute Lernberatung - Lernbegleitung aus? Wie können Kinder und Jugendliche Lernbewusstheit entwickeln und zur Selbstreflexion angeregt werden? Wie gelingt es Lehrpersonen Lernende stärkenorientiert zu beraten und zu begleiten? |
Weiden flechten | |
Referent/in: Irmgard Gurschler Klotz | |
Nummer: | SKEB14 |
Status: | Buchung auf Warteliste |
Beginn: | 05.02.2024, 14:30 Uhr |
Ende: | 19.02.2024, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 05.01.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | Ladurner Heike |
Zielgruppe: | Pädagoginnen des Kindergartens und der Grundschule |
Ort: | GS Schlanders, Werkraum |
Max. Teiln.: | 10 |
Buchungen: | 16 |
Freie Plätze: | 0 |
Gebühren: | € 10 |
Wir flechten kleine dekorative Objekte für Haus und Garten. Montag, 05.02.2024 und Montag, 19.02.2024 von 14.30 - 17.30 Uhr Mitzubringen: Rebschere, Taschenmesser und SchürzeÂÂ KOSTEN: 10€ pro Person/Nachmittag |
Meldepflicht bei Kindeswohlgefährdung: was ist konkret wann und wie zu tun? | |
Referent/in: Maria Kofler, Manuela Ortler | |
Nummer: | BILER11 |
Status: | Buchung auf Warteliste |
Beginn: | 19.02.2024, 14:30 Uhr |
Ende: | 19.02.2024, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 19.01.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | Rinner Verena |
Zielgruppe: | Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte aller Schulstufen, auch Kindergartenpersonal und Schulsozialpädagogen: innen |
Ort: | Haus der Bezirksgemeinschaft Vinschgau, 2. Stock Sitzungsaal |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 30 |
Freie Plätze: | 0 |
Die Einschätzung, wann das Kindeswohl gefährdet ist und pädagogische Fachkräfte meldepflichtig sind, ist komplex. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden konkrete Instrumente zur Entscheidungsfindung vorgestellt. Weiters werden die Abläufe im gerichtlichen Kontext besprochen. Ziel der Fortbildung ist es, dass pädagogische Fachkräfte im Bildungsbereich Sicherheit im Umgang mit dem Thema Meldung an die Gerichtsbarkeit gewinnen. |
Medienpädagogik in der Grundschule - Theoretische Hintergründe und didaktische Beispiele | |
Referent/in: Angelika Engl | |
Nummer: | KIT02 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 23.02.2024, 14:30 Uhr |
Ende: | 23.02.2024, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 23.01.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | Matthias Ratering |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | MS Laas |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 16 |
Freie Plätze: | 4 |
Freitag, 23.2.24 - von 14:30 bis 17:30 Wie können Lehrpersonen digitale Medien mit ihren Schülerinnen/Schülern nutzen, um Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern und den Grundstein für ihre Medienmündigkeit zu fördern? Wo liegen Potenziale und Grenzen. Anhand theoretischer Hintergründe und von didaktischen Beispielen werde ich Sie in die spannende Welt der digitale Medienerziehung entführen! |
Die Karwoche und Ostern ganzheitlich erleben | |
Referent/in: Gerda Graiss, Sabine Durnwalder | |
Nummer: | GSRB05 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 26.02.2024, 14:30 Uhr |
Ende: | 26.02.2024, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 26.01.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | Kathrin Gander |
Zielgruppe: | Lehrpersonen für Religion |
Ort: | GS Laas |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 9 |
Freie Plätze: | 16 |
Die Tage der Karwoche und das Osterfest als wichtigste Festzeit der Christen werden in der Art der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik nach Franz Kett mit den Teilnehmenden erarbeitet und neue Impulse für die Umsetzung im konkreten Religionsunterricht im praktischen Tun erfahren. |
Kleine Basteleien für den Vater- und Muttertag | |
Referent/in: Irmgard Kneissl, Karoline Ratschiller | |
Nummer: | SKEB15 |
Status: | Buchung auf Warteliste |
Beginn: | 01.03.2024, 14:00 Uhr |
Ende: | 01.03.2024, 17:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 01.02.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | Lukas Trafojer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch |
Max. Teiln.: | 12 |
Buchungen: | 23 |
Freie Plätze: | 0 |
Kinder haben große Freude am Selbermachen und Verschenken. In diesem Kurs fertigen Sie kleine Geschenkideen für den Vater- und Muttertag an, die Sie dann auch mit ihren Schülern basteln können. |
Ich, Du und Wir: Soziale Kompetenzen fördern | |
Referent/in: Johanna Stecher, Carmen Fliri | |
Nummer: | BILER12 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 04.03.2024, 15:00 Uhr |
Ende: | 04.03.2024, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 04.02.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | Johanna Stecher |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | LBS Schlanders, Medienraum |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 13 |
Freie Plätze: | 12 |
Ein gutes Klassenklima ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Lernen in der Schule. Eine gute Klassengemeinschaft ist aber kein Selbstläufer! Damit die einzelnen Ichs zum Wir werden und die Klasse zur produktiven Gruppe wird, braucht es den Einsatz von Seiten aller Beteiligten. Neben der Vermittlung von theoretischen Hintergrundwissen zur Gruppenentwicklung werden praktische Hinweise zur Umsetzung vermittelt. |
Kreatives Arbeiten im Kunstunterricht | |
Referent/in: Christian Blaas | |
Nummer: | SKEB16 |
Status: | Buchung auf Warteliste |
Beginn: | 04.03.2024, 15:00 Uhr |
Ende: | 04.03.2024, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 04.02.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | Lukas Trafojer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule |
Ort: | MS Schlanders, Kunstraum |
Max. Teiln.: | 16 |
Buchungen: | 19 |
Freie Plätze: | 0 |
Wie kann ich kreative Prozesse bei den Schüler*innen in Gang setzen, mit Materialen, die in der Klasse vorhanden sind? Wir werden dazu mehrere Beispiele ausprobieren. Dabei werden wir verschiedene Techniken (zeichnen, malen, drucken, modellieren, …) anwenden. |
Kinder und Jugendliche mit AD(H)S verstehen | |
Referent/in: Heidi Heel, Kaufmann Tanja | |
Nummer: | BILER13 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 08.03.2024, 14:30 Uhr |
Ende: | 03.05.2024, 16:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 08.02.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | Tanja Kaufmann |
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen für Integration, Koordinator*innen für Integration, Schulsozialpädagogen*innen und Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule |
Ort: | MS Schlanders, Aula |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 15 |
Freie Plätze: | 10 |
Freitag, den 08.03.24 von 14:30 bis 16.30 Uhr Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/innen sowie die Schule insgesamt. Diese Schüler*innen benötigen gezielte Anleitungen, genauere Anweisungen, mehr Strukturierung sowie häufigere und deutlichere Rückmeldungen. Bei der Fortbildungsreihe werden das Erscheinungsbild, die Hintergründe und medizinischen Aspekte von ADHS erläutert, sowie Anregungen zum förderlichen Umgang mit ADHS Schüler*innen gegeben. Der Erfahrungsaustausch untereinander und mit den Fachexperten des Psychologischen Dienstes, sowie des Pädagogischen Beratungszentrums Schlanders bietet die Möglichkeit, die Thematik praxisnah zu vertiefen. |
SCIENZA DA PAURA: CREEPY EXPERIMENTS | |
Referent/in: Rita Cangiano, Monika Marinello | |
Nummer: | SKEB17 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 08.03.2024, 14:30 Uhr |
Ende: | 08.03.2024, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 08.02.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | Doris Schönthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule Italienisch und Englisch |
Ort: | GS Laas, Mensaraum |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 16 |
Freie Plätze: | 9 |
Kids love hands-on activities and to learn through doing and playing. Science activities are a great way to help them learn new content and language(s) in a fun and practical way. A partire da materiali poco costosi e facili da reperire a casa verranno presentati esperimenti divertenti o paurosi come gli insetti elettrici o il mostro schiumante. |
Keine Integration ohne Antidiskriminierung | |
Referent/in: Ivo Passler | |
Nummer: | BILER14 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 11.03.2024, 14:30 Uhr |
Ende: | 08.04.2024, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 11.02.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | Rinner Verena |
Zielgruppe: | Schulführungskräfte, Lehrpersonen Grund-, Mittel- und Oberschulen/Berufsschulen |
Ort: | OSZ Schlanders |
Max. Teiln.: | 50 |
Buchungen: | 3 |
Freie Plätze: | 47 |
Mo  11.03.2024 und 08.04.2023 von 14:30 - 17:30 Die Armuts-Reichtums-Schere klafft global immer weiter auseinander, Konkurrenzlogik und Ellbogen-Methoden dominieren vielerorts. Rassismus, Sexismus, Klassismus, Adultismus, Ableismus sind miteinander verwoben und wirken als Diskriminierungs- und Privilegierungsfaktoren auch an unseren Schulen. Nur wenn wir uns aktiv damit auseinandersetzten, können wir uns für soziale Gerechtigkeit stark machen. Erst so wird Integration und Integrität möglich. |
Mobiles Forscherlabor | |
Referent/in: Irmgard Kuntner | |
Nummer: | MNTB04 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 11.03.2024, 15:00 Uhr |
Ende: | 11.03.2024, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 11.02.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | offen |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | SSP Schluderns |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 17 |
Freie Plätze: | 3 |
Bei der Fortbildung werden organisatorische Tipps und hilfreiche Möglichkeiten für die Umsetzung der Rahmenrichtlinien ausgetauscht. Theorie und Praxis zum Forschlerlabo Geräte aus dem „Mobilen Forscherlabor“ werden gezeigt und erklärt, sowie Experimente durchgeführ |
Größen in der Grundschule – Unterrichtsbeispiele für alle Klassen | |
Referent/in: Eva Maria Giggenbacher | |
Nummer: | MNTB05 |
Status: | Buchung auf Warteliste |
Beginn: | 15.03.2024, 14:30 Uhr |
Ende: | 15.03.2024, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 15.02.2024, 12:00 Uhr |
Leitung: | Klaus Wallnöfer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule Marthematik |
Ort: | MS Schlanders, Aula Magna |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 25 |
Freie Plätze: | 0 |
Ein wichtiges Ziel des Mathematikunterrichts der Grundschule ist der Aufbau von Größenvorstellungen. Die damit verbundenen Kenntnisse und Fertigkeiten sind grundlegend für den Umgang mit Größen und auch bei der Bearbeitung von Sachsituationen aus der Lebenswirklichkeit. Gemeinsam werden wir uns mit den Größen von der Klasse 1-5 beschäftigen und praxiserprobte Unterrichtsideen kennenlernen. |
![]() |