Kunterbunt mit Musik durchs Jahr | |
Referent/in: Priska Schenk, Sigrid Überbacher | |
Nummer: | SKEB01 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 25.08.2022, 09:00 Uhr |
Ende: | 25.08.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 25.07.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Lukas Trafojer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | GS Schlanders, Musikraum |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 17 |
Freie Plätze: | 3 |
Singen und Liedgestaltung: Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten, differenzierte und handlungsorientierte Hörerziehung, Bewegungsgestaltung zur Musik, kreatives Gestalten und Experimentieren bilden die verschiedenen Schwerpunkte der Veranstaltung Donnerstag, 25.08.2022 von 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr |
Anfangsunterricht Mathematik | |
Referent/in: Eva Maria Giggenbacher | |
Nummer: | MNTB01 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 30.08.2022, 09:00 Uhr |
Ende: | 30.08.2022, 12:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 30.07.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Klaus Wallnöfer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen für Mathematik der Grundschule (vorwiegend der Klasse 1) |
Ort: | SSP Schlanders |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 5 |
Freie Plätze: | 20 |
Die ersten Schulwochen im mathematischen Unterricht; mathematische Vorkenntnisse von Schulanfängern; das Zahlenverständnis fördern; Übungen zur Schulung der Wahrnehmung und der Motorik; Erfassen, Darstellen und Vergleichen von Mengen; Zahlauffassung und Zahldarstellung; Ziffernschreibkurs; Orientierung im Zahlenraum 20; Einführung von + und – |
„… und so geht es weiter in Klasse 2“ | |
Referent/in: Lösch Karin | |
Nummer: | SKEB02 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 12.09.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 24.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 12.08.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Martina Tschenett |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der 2. Klasse Grundschule |
Ort: | LBS Schlanders |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 8 |
Freie Plätze: | 17 |
Lernstandserhebungen ( Lesen und Schreiben) - Hilfen für die Auswertung - Diagnose und Förderung - Aufbau systematischer Rechtschreibung - Nachdenken über Rechtschreibphänomene und Strategien beim "Harten Brocken" angeregt - Schreibschrift - Texte schreiben - Wortarten - Arbeiten mit dem Wörterbuch - Buchpräsentationen - Gedichte 1. Treffen 12.09.2022 |
Anfangsunterricht Deutsch: Methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben | |
Referent/in: Lösch Karin | |
Nummer: | SKEB03 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 16.09.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 07.11.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 16.08.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Martina Tschenett |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der 1. Klasse Grundschule |
Ort: | LBS Schlanders |
Max. Teiln.: | 35 |
Buchungen: | 8 |
Freie Plätze: | 27 |
Anfangsunterricht Deutsch: Methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben 1.Baustein 16.09.22 |
Produktives Arbeiten als Lehrperson mit Office 365 | |
Referent/in: Stefan Pilser, Christine Zingerle | |
Nummer: | KIT01 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 16.09.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 16.09.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 16.08.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Stefan Ganterer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule und der Mittelschule |
Ort: | MS Latsch |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 2 |
Freie Plätze: | 18 |
In dieser Fortbildung zeigen wir Möglichkeiten des produktiven und kollaborativen Arbeitens mit Office 365. Am Beispiel von OneNote erkunden wir Arbeitsweisen, welche auch auf anderen Office 365 Programme übertragbar sind, und die für die Lehrpersonen eine Hilfe bei der täglichen Arbeit darstellen. Bei Bedarf zeigen wir auch unsere Tipps und Tricks zum Arbeiten mit Office 365 (Word, PDF und Co.) und beantworten Fragen, die im Vorfeld gestellt werden können. Teilnehmer*innen benötigen SNETS-Account, eigenes Gerät (wenn möglich Laptop) und Internetzugang. |
Arbeit mit Montessori-Materialien, Aritmetik | |
Referent/in: Kunhilde von Marsoner | |
Nummer: | MNTB02 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 21.09.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 08.02.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 21.08.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Sonja Saurer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | GS Schlanders, Aula |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 7 |
Freie Plätze: | 13 |
Beschreibung: Einblick in die Arbeit im Zahlenraum 10, Erarbeitung großer Zahlenräume, Rechnen mit großen Zahlen, Rechnen mit Bruch- und Dezimalzahlen |
Organisatorisches Treffen Care-Teams Vinschgau | |
Referent/in:Warger Ruth | |
Nummer: | BILER01 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 26.09.2022, 16:00 Uhr |
Ende: | 26.09.2022, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 26.08.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Rinner Verena |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | TFO Schlanders |
Max. Teiln.: | 30 |
Buchungen: | 0 |
Freie Plätze: | 30 |
Organisatorisches Treffen der CARE-Team Gruppen der Kindergärten und Schulen, Fallbesprechungen |
More Games, Tips, Tricks and Activities | |
Referent/in: Yvonee Domesle | |
Nummer: | SKEB04 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 30.09.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 30.09.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 30.08.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Doris Schönthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | GS Laas, Mensaraum |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 2 |
Freie Plätze: | 18 |
Together we will try out, adapt and assess games and activities for the primary classroom. We will share ideas, practise giving instructions and work on our own language skills. |
Schule deine intuitive Wahrnehmung | |
Referent/in: Steidl Susanne | |
Nummer: | BILER02 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 30.09.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 14.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 30.08.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Karin Mazzari |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | GS Laas, Aula |
Max. Teiln.: | 14 |
Buchungen: | 3 |
Freie Plätze: | 11 |
Freitag, 30.9.22 und Freitag, 14.10.22 | 14:30 - 17:30 Uhr
Inhalte:
|
Lehr- und Lernvideos (auch für die Grundschule) erstellen | |
Referent/in: Matthias Ratering, Susanne Hellrigl | |
Nummer: | KIT02 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 03.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 03.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 03.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Klaus Wallnöfer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | SSP Schlanders |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 0 |
Freie Plätze: | 20 |
Beim Erstellen eines Erklärvideos beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem Thema. Die einzelnen Schritte eines Vorgangs müssen gut überlegt dargestellt, bewertet und beschrieben werden. Dabei werden die konstruktive Zusammenarbeit und Teamfähigkeit gefördert. Eine Möglichkeit Erklärvideos zu erstellen nennt sich StopMotion. StopMotion-Videos sind digitale Daumenkinos. Einzelne Bilder werden aneinandergereiht und in einer bestimmten zeitlichen Taktung nacheinander abgespielt. Eine andere Möglichkeit besteht darin einzelne Szenen zu filmen und im Anschluss zu einem Kurzfilm zusammenzuschneiden und zu vertonen. Die Workshopteilnehmenden bekommen Gelegenheit selbst Erklärvideos zu produzieren. Im Anschluss werden die Ergebnisse im Plenum angeschaut und Erfahrungen ausgetauscht. Mitzunehmen ist das eigene Smartphone oder Tablet samt Ladekabel. Die Teilnehmenden sind gebeten die App „Stop Motion Studio“ und „InShot“ bereits vor der Veranstaltung auf ihrem eigenen Gerät zu installieren. |
Teambuilding im Sportunterricht und Koordinationsübungen | |
Referent/in: Simone Spechtenhauser | |
Nummer: | BILER 03 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 03.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 03.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 03.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Doris Schönthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | Mals, Turnhalle |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 5 |
Freie Plätze: | 15 |
stärkende Gruppenübungen
|
Microsoft Teams als Lernplattform: Möglichkeiten für Schule und Unterricht | |
Referent/in: Stefan Pilser, Christine Zingerle | |
Nummer: | KIT03 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 07.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 07.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 07.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Stefan Ganterer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule und der Mittelschule |
Ort: | MS Latsch |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 1 |
Freie Plätze: | 19 |
Welche Funktionen und Möglichkeiten bietet Microsoft Teams Lehrkräften und wie können diese gewinnbringend für den Unterricht genutzt werden? Möglichkeiten zur kollaborativen Zusammenarbeit kennenlernen und ausprobieren im Sinne eines zeitgemäßen Unterrichts. Es werden auch kleine Tools wie Mentimeter und Padlets ausprobiert. Teilnehmer*innen benötigen SNETS-Account, eigenes Gerät (wenn möglich Laptop) und Internetzugang. |
Neue coole Spiele | |
Referent/in: Christian Irenberger | |
Nummer: | BILER04 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 07.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 07.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 07.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Werner Rinner |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Latsch, Turnhalle |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 9 |
Freie Plätze: | 11 |
Abwechslung im Sportunterricht? In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*innen neue Spiele und Spielformen für den Sportunterricht kennen. Für jede Jahrgangsstufe ist etwas dabei. |
Aufsichtspflicht in der Schule – dienstrechtliche und juridische Aspekte | |
Referent/in: Mitarbeiter*in des Amtes für Bildungsordnung | |
Nummer: | BILER05 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 10.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 10.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 10.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Martina Tschenett |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | SSP Schlanders |
Max. Teiln.: | 30 |
Buchungen: | 3 |
Freie Plätze: | 27 |
Der erste Teil der Fortbildung widmet sich verschiedenen Aspekten rund um das Thema „Aufsichtspflicht in der Schule“. Der zweite Teil steht für konkrete Fragen der Teilnehmenden offen. |
Einführung in die Lerneinheit „Reise durch die Epochen“ | |
Referent/in: Evelyn Sturn | |
Nummer: | GSRB01 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 10.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 10.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 10.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Martina Tschenett |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule (4./5. Kl) |
Ort: | GS Laas, Mensaraum |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 6 |
Freie Plätze: | 14 |
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen die fachdidaktischen Anforderungen eines kompetenzorientierten Unterrichts. Zudem erhalten die Teilnehmenden Anregungen und konkrete Hilfen für den Einsatz der in der Lerneinheit enthaltenen Zeitleiste und Lernaufgaben. |
Auf den Spuren der Römer durch das Land der Räter | |
Referent/in: Katja Tinkhauser - Helene Dietl Laganda | |
Nummer: | GSRB02 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 10.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 10.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 10.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Doris Schönthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule und der Mittelschule |
Ort: | Vuesum Schluderns |
Max. Teiln.: | 50 |
Buchungen: | 8 |
Freie Plätze: | 42 |
Beschreibung: In den Jahren 46/47 ließ Kaiser Claudius den schon seit Jahrhunderten bestehenden Weg über den Vinschgau ausbauen. Die Via Claudia Augusta ist die einzige nach einem Kaiser benannte Straße und hat die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region nachhaltig gefördert, wenngleich die Räter in unserer Gegend bereits über eine hochstehende Kultur verfügten. |
Austauschtreffen für Koordinator*innen für Integration | |
Referent/in: Johanna Stecher | |
Nummer: | BILER06 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 12.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 06.03.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 12.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Johanna Stecher |
Zielgruppe: | Koordinator*innen für Integration aller Schulstufen |
Ort: | WEBINAR (MS Teams) |
Max. Teiln.: | 50 |
Buchungen: | 0 |
Freie Plätze: | 50 |
Diese Treffen dienen dem stufenübergreifenden Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema Integration/Inklusion, der Klärung von praktischen Fragen und Anliegen sowie der Vernetzung mit Diensten im Bezirk. 12.10.2022 und 06.03.2022 | 14:30 - 17:30 Uhr |
Digitales Lernen, Plattformen , Instrumente, digitale Tafel | |
Referent/in: Markus Klotz | |
Nummer: | KIT04 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 12.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 12.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 12.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Werner Oberthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | OSZ Mals |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 4 |
Freie Plätze: | 21 |
Die Lehrpersonen lernen didaktische und technische Instrumente des digitalen Unterrichts kennen und exemplarisch umzusetzen. |
Kreatives Arbeiten mit Ton | |
Referent/in: Karoline Ratschiller | |
Nummer: | SKEB05 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 14.10.2022, 14:00 Uhr |
Ende: | 28.11.2022, 17:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 14.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Lukas Trafojer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch |
Max. Teiln.: | 8 |
Buchungen: | 7 |
Freie Plätze: | 1 |
Ton kneten, modellieren, formen und die Arbeiten bemalen oder glasieren. Fr., 14.10. und Fr., 21.10.2022 von 14.00 - 17.00 Uhr Töpfern; |
Office 365 Learning Tools im Überblick kennen lernen - Möglichkeiten für den inklusiven Unterricht reflektieren | |
Referent/in: Christine Zingerle | |
Nummer: | KIT05 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 14.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 14.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 14.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Stefan Ganterer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule und der Mittelschule |
Ort: | MS Latsch |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 0 |
Freie Plätze: | 20 |
In dieser Fortbildung gehen wir der Frage nach, welche Learning Tools Office 365 Lehrkräften bietet und wie diese gewinnbringend für den inklusiven Unterricht genutzt werden können. Ausführlich werden wir uns mit dem Plastischen Reader beschäftigen und weitere Tools (z. B. Reading Progress) gemeinsam erkunden sowie deren didaktischen Einsatz reflektieren. Teilnehmer*innen benötigen SNETS-Account, eigenes Gerät (wenn möglich Laptop) und Internetzugang. |
Fit mit Spiel und Spaß | |
Referent/in: Simone Spechtenhauser | |
Nummer: | BILER07 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 14.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 28.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 14.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Doris Schönthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | MS Laas, Turnhalle |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 11 |
Freie Plätze: | 9 |
Verschiedene Aufwärmspiele |
Treffen mit Ergotherapeutin Ruth Dietl, Schwerpunkt: Graphomotorik | |
Referent/in: Ruth Dietl | |
Nummer: | BILER08 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 17.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 17.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 17.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Hutter Veronika |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | GS Laas |
Max. Teiln.: | 15 |
Buchungen: | 7 |
Freie Plätze: | 8 |
Die Fortbildung richtet sich an Lehrpersonen der Grundschule und beinhaltet Themen wie Graphomotorik und begleitende Störungsbilder. Die Ergotherapeutin gibt Einblick in ihre Arbeit und Tipps im Umgang mit auffälligen Kindern |
Daten und Vorhersagen für das breite Begabtenspektrum | |
Referent/in: Verena Stragenegg | |
Nummer: | MNTB03 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 17.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 17.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 17.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Klaus Wallnöfer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen für Mathematik der Grundschule (vorwiegend ab Klasse 3) |
Ort: | SSP Schlanders |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 2 |
Freie Plätze: | 23 |
Häufig trügt auch uns Erwachsene in stochastischen Situationen unsere Intuition. Der Kurs soll aufzeigen, wie Kinder stochastische Erfahrungen machen können und schrittweise in die Welt der Stochastik eingeführt werden. Die Teilnehmenden werden „gute“ Aufgaben im Bereich der Kombinatorik, Statistik und der Wahrscheinlichkeit für den Unterricht kennenlernen und selbst bearbeiten. |
Filzkurs | |
Referent/in: Veronika Gander Kofler | |
Nummer: | SKEB06 |
Status: | Buchung auf Warteliste |
Beginn: | 17.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 24.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 17.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Kofler Brigitte |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule und der Mittelschule |
Ort: | GS Kortsch |
Max. Teiln.: | 8 |
Buchungen: | 10 |
Freie Plätze: | 0 |
Filzen von Pantoffeln, Kugeln, Schlüsselanhänger, Sitzflecke (ideal bei Wanderungen im Rucksack mitzunehmen) Kosten 15,00 Euro Mo, 17.10.22 und Mo, 24.10.22 | 14.30 – 17.30 Uhr |
Oltre la lezione di italiano L2 | |
Referent/in: Cangiano Rita - Autori (insegnati L2) | |
Nummer: | BILER09 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 17.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 17.10.2022, 16:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 17.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Tralli Sonia |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule L2 |
Ort: | MS Latsch, Aula |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 5 |
Freie Plätze: | 20 |
Gli autori dei volumi presenteranno la pubblicazione “Oltre la lezione di Italiano L2” destinata ai bambini e alle bambine delle classi quarte e quinte della scuola primaria. Il progetto è basato su una metodologia che punta all’apprendimento di semplici contenuti disciplinari in L2. |
Kleine Spiele ohne Geräte bzw. mit kleinen Geräten | |
Referent/in: Johanna Mitterhofer | |
Nummer: | BILER10 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 17.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 17.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 17.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Werner Rinner |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Latsch, Turnhalle |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 3 |
Freie Plätze: | 22 |
Beschreibung: Kleine Spiele, die mit wenig Aufwand in der Halle und zum Teil auch im Freien gespielt werden können; auch auf „tolerierbare Corona-Abstände“ wird geachtet |
Psychohygiene – Gesunde Schule, Lehrergesundheit und Schulentwicklung OS | |
Referent/in: Dietmar Pörnbacher | |
Nummer: | BILER11 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 21.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 10.02.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 21.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Rinner Verena |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Oberstufe |
Ort: | OSZ Schlanders |
Max. Teiln.: | 15 |
Buchungen: | 0 |
Freie Plätze: | 15 |
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung erhalten eine Einführung in die theoretischen und wissenschaftlichen Hintergründe von verschiedenen Entspannungstechniken und Achtsamkeit und ihrer Wirkung auf Lernprozesse. Sie erhalten Gelegenheit, Achtsamkeits-, Körper- und Wahrnehmungsübungen auszuprobieren und zu reflektieren. Ziele der Fortbildung sind das Kennenlernen von theoretischen Hintergründen und das praktische Einüben von Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, die neben und im Unterricht eingesetzt werden können. - Methoden Die Fortbildung „Psychohygiene für Lehrpersonen“ ist sehr praxisbezogen. Die theoretischen Anteile werden durch Impulsreferate vermittelt. Verschiedene Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen werden vorgestellt, angeleitet und dann gemeinsam geübt und reflektiert. In moderierten Gesprächen, Diskussionen und Gruppenarbeiten kommt es zum Erfahrungsaustausch und es werden Konzepte für den eigenen Arbeitsbereich erstellt. 21.10.22 - 10.02.23 | 14:30 - 17:30 Uhr |
Tanzen macht Spaß | |
Referent/in: Christian Irenberger | |
Nummer: | BILER12 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 21.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 21.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 21.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Werner Rinner |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Latsch, Turnhalle |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 11 |
Freie Plätze: | 9 |
Wir erarbeiten verschiedene Tänze, die im Musik – oder Sportunterricht eingebaut werden. Es werden auch coole Choreografien zu aktueller Popmusik erarbeitet. Die Teilnehmer*innen erhalten die Musik sowie die Tanzbeschreibung. Es ist für jede Jahrgangsstufe etwas dabei. |
Advent – Impulse und praktische Anleitungen mit .w.w.w ( wirklich wahren Werten) | |
Referent/in: Sonja Reinstadler | |
Nummer: | GSRB03 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 21.10.2022, 15:00 Uhr |
Ende: | 21.10.2022, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 21.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Sonja Saurer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | GS Goldrain |
Max. Teiln.: | 18 |
Buchungen: | 1 |
Freie Plätze: | 17 |
Advent ist eine heilige, christliche Zeit. Sie soll von den Kindern erfahren und miterlebt werden. Bei vorgestellten Adventsaktionen wird die gesamten Schulgemeinschaft miteinbezogen, es werden konkrete und praktische Beispiele für die w.w.w Aktionen aufgezeigt und diese können 1:1 umgesetzt werden |
L’utilizzo di strumenti digitali nella didattica dell’italiano | |
Referent/in: Nadia Bellone | |
Nummer: | KIT06 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 21.10.2022, 15:00 Uhr |
Ende: | 18.11.2022, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 21.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Stefan Ganterer |
Zielgruppe: | Insegnanti Italiano L2 della scuola secondaria di primo e secondo grado |
Ort: | SSP Schlanders, PC-Raum |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 1 |
Freie Plätze: | 19 |
Per rendere l’insegnamento/apprendimento più motivante ed efficace occorre integrare la didattica con degli strumenti digitali. Un uso sensato e corretto delle tecnologie permette di costruire delle lezioni attive e coinvolgenti e favorisce l’acquisizione di diverse competenze in un contesto collaborativo. Nei due incontri verranno mostrati dei percorsi didattici che prevedono l’utilizzo di strumenti digitali presenti nella Rete. 21 ottobre 2022 e 18 novembre 2022 | 15:00 – 18:00 Uhr |
Psychohygiene – Gesunde Schule, Lehrergesundheit und Schulentwicklung GS | |
Referent/in: Dietmar Pörnbacher | |
Nummer: | BILER14 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 24.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 03.02.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 21.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Rinner Verena |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule (1. - 3. KL) und KiGa |
Ort: | SSP Laas |
Max. Teiln.: | 15 |
Buchungen: | 0 |
Freie Plätze: | 15 |
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung erhalten eine Einführung in die theoretischen und wissenschaftlichen Hintergründe von verschiedenen Entspannungstechniken und Achtsamkeit und ihrer Wirkung auf Lernprozesse. Sie erhalten Gelegenheit, Achtsamkeits-, Körper- und Wahrnehmungsübungen auszuprobieren und zu reflektieren. Ziele der Fortbildung sind das Kennenlernen von theoretischen Hintergründen und das praktische Einüben von Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, die neben und im Unterricht eingesetzt werden können. - Methoden Die Fortbildung „Psychohygiene für Lehrpersonen“ ist sehr praxisbezogen. Die theoretischen Anteile werden durch Impulsreferate vermittelt. Verschiedene Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen werden vorgestellt, angeleitet und dann gemeinsam geübt und reflektiert. In moderierten Gesprächen, Diskussionen und Gruppenarbeiten kommt es zum Erfahrungsaustausch und es werden Konzepte für den eigenen Arbeitsbereich erstellt. 24.10.22 - 03.02.23 | 14:30 - 17:30 Uhr |
Phänomen Schulabsentismus - aktueller denn je? | |
Referent/in: Albin Steck und Johanna Stecher | |
Nummer: | BIELR13 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 24.10.2022, 15:00 Uhr |
Ende: | 24.10.2022, 17:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 24.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Johanna Stecher |
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen für Integration, Koordinator*innen für Integration, Schulsozialpädagogen*innen und Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule |
Ort: | WEBINAR (MS Teams) |
Max. Teiln.: | 30 |
Buchungen: | 3 |
Freie Plätze: | 27 |
Kinder und Jugendliche, welche den Schulbesuch verweigern, unregelmäßig erscheinen oder das Schulsystem frühzeitig verlassen, hat es immer schon gegeben. In jeder Schulstufe und jedem Schultyp gibt es Schüler*innen, welche nicht in die Schule gehen wollen oder können, aber müssen. Ziel der Fortbildung ist es, folgenden Fragen auf den Grund zu gehen: |
Creazione di materiali stimolanti, coinvolgenti per l` insegnamento di L2 | |
Referent/in: Luca Sgambelluri | |
Nummer: | SKEB07 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 25.10.2022, 15:00 Uhr |
Ende: | 25.10.2022, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 25.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Stefan Ganterer |
Zielgruppe: | Lehrperonen Italienisch L2 - MS |
Ort: | SSP Laas |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 0 |
Freie Plätze: | 20 |
Il corso si propone di fare una panoramica su alcune applicazioni che possono fungere da supporto per innovare la didattica dell’italiano L2 nell’ottica dell’insegnamento per competenze e lavorando sulla motivazione intrinseca degli studenti. |
Das Kloster Marienberg als Bildungsträger über Jahrhunderte kennenlernen | |
Referent/in: Dietl Helene | |
Nummer: | GSRB04 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 28.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 28.10.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 28.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Doris Schönthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | Kloster Marienberg |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 10 |
Freie Plätze: | 15 |
Das Schaudepot gibt uns Einblicke in die Schulwelt und deren didaktische Ausstattung in vergangener Zeit. Tauchen Sie mit uns ein, in die verschiedenen Anschauungsmaterialien der unterschiedlichsten Fächer. Dabei werden Sie Interessantes zum Kloster Marienberg erfahren. Auf dem Weg zur St. Stefanskirche unterhalten wir uns über geologische und historische Besonderheiten des Obervinschgau, ehe wir in der Kirche eine Freskenzyklus aus dem Jahre 1489 betrachten können und uns dabei einlassen in die Zeit um 1500, welche ähnlich der unseren eine Zeit voller Umbrüche und neuer Leitlinien war. |
Psychohygiene – Gesunde Schule, Lehrergesundheit und Schulentwicklung MS | |
Referent/in: Dietmar Pörnbacher | |
Nummer: | BILER15 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 28.10.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 06.02.2023, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 21.09.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Rinner Verena |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Mittelschule und Grundschule (4, + 5. KL) |
Ort: | SSP Laas |
Max. Teiln.: | 15 |
Buchungen: | 1 |
Freie Plätze: | 14 |
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung erhalten eine Einführung in die theoretischen und wissenschaftlichen Hintergründe von verschiedenen Entspannungstechniken und Achtsamkeit und ihrer Wirkung auf Lernprozesse. Sie erhalten Gelegenheit, Achtsamkeits-, Körper- und Wahrnehmungsübungen auszuprobieren und zu reflektieren. Ziele der Fortbildung sind das Kennenlernen von theoretischen Hintergründen und das praktische Einüben von Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, die neben und im Unterricht eingesetzt werden können. - Methoden Die Fortbildung „Psychohygiene für Lehrpersonen“ ist sehr praxisbezogen. Die theoretischen Anteile werden durch Impulsreferate vermittelt. Verschiedene Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen werden vorgestellt, angeleitet und dann gemeinsam geübt und reflektiert. In moderierten Gesprächen, Diskussionen und Gruppenarbeiten kommt es zum Erfahrungsaustausch und es werden Konzepte für den eigenen Arbeitsbereich erstellt. 28.10.22 - 06.02.23 | 14:30 - 17:30 Uhr |
Cassetta degli attrezzi per un mondo più sostenibile | |
Referent/in: Cangiano Rita - Satto Sara | |
Nummer: | SKEB08 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 07.11.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 21.11.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 07.10.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Tralli Sonia |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule L2 |
Ort: | GS Goldrain |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 1 |
Freie Plätze: | 24 |
Il corso si propone suggerire percorsi didattici innovativi per avvicinare gli alunni allo studio di alcune macro-tematiche legate all’educazione civica. 07.11.2022 - 21.11.2022 | 14:30 - 17:30 |
Rund um den Ball / Tolle Ballspiele | |
Referent/in: Gerhard Hofer | |
Nummer: | BILER16 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 11.11.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 11.11.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 11.10.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Werner Rinner |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | Latsch, Turnhalle |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 8 |
Freie Plätze: | 17 |
Richtiges Werfen, Fangen und Zielen mit unterschiedlichen Bällen, spielerische Übungsformen, mitreißende Ballspiele |
MOBBING AN DER SCHULE, erkennen, vermeiden, auflösen | |
Referent/in: Ivo Passler | |
Nummer: | BILER17 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 11.11.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 11.11.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 11.10.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Doris Schönthaler |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | Laas, Aula GS |
Max. Teiln.: | 30 |
Buchungen: | 3 |
Freie Plätze: | 27 |
Im Seminar erarbeiten die TN unter Anleitung des Moderators Wissen dazu, wie Mobbing funktioniert, was Mobbing-präventiv wirkt und welche Ansätze bei Interventionen "funktionieren" können. Zugleich wird erörtert, welche Diskriminierungsformen in unserer Gesellschaft und somit auch in der Schule aktiv sind und welcher Bedarf an Antidiskriminierung somit besteht. |
Kooperatives Lernen und schüleraktivierende Unterrichtsformen- Einführung | |
Referent/in: Maria A. Muther | |
Nummer: | BILER18 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 14.11.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 14.11.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 14.10.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Maria A. Muther |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule |
Ort: | SSP Laas |
Max. Teiln.: | 24 |
Buchungen: | 2 |
Freie Plätze: | 22 |
Wie schaffe ich es, dass alle Schülerinnen und Schüler aktiv werden? Wie können Schülerinnen und Schüler effizient in Gruppen arbeiten? Wie kann ich die Heterogenität von Lerngruppen nutzen? Das kooperative Lernen bietet ein vielseitiges Instrumentarium für einen schülerzentrierten, handlungsorientierten Unterricht. Die Teilnehmenden lernen die Grundprinzipien und Gelingensbedingungen des Kooperativen Lernens kennen und erproben lernwirksame, kooperative Methoden für den Transfer in den eigenen Unterricht. |
Den inklusiven Unterricht mit digitalen Hilfsmitteln unterstützen | |
Referent/in: Hansjörg Unterfrauner | |
Nummer: | BILER19 |
Status: | Buchung nicht möglich |
Beginn: | 17.11.2022, 15:00 Uhr |
Ende: | 17.11.2022, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 17.10.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Zangerle Elisabeth FOBU |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen, Mitarbeiter*innen für Integration, Koordinatorinnen für Integration |
Ort: | WEBINAR (MS Teams) |
Max. Teiln.: | 0 |
Buchungen: | 0 |
Freie Plätze: | 0 |
Diese Fortbildung wird von FOBU (Fortbildungsverbund Bozen und Umgebung organisiert) Die Anmeldung erfolgt über das Portal der FOBU. Siehe Link Ansprechperson FOBU: Zangerle Elisabeth 0471/704920 |
Mobiles Forscherlabor - Begleitung von Schulen mit mobilem Forscherlabor | |
Referent/in: Wieser Elisabeth | |
Nummer: | MNTB04 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 18.11.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 18.11.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 18.10.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Karin Mazzari |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule |
Ort: | SSP Schlanders |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 1 |
Freie Plätze: | 19 |
Bei der Fortbildung werden organisatorische Tipps und hilfreiche Möglichkeiten für die Umsetzung der Rahmenrichtlinien ausgetauscht.
|
Stimmhygiene- Vorbeugung von Stimmproblemen im Lehrerberuf | |
Referent/in: Lisa Maria Fissneider | |
Nummer: | BILER20 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 18.11.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 18.11.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 18.10.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Stefan Ganterer |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen, pädagogische Fachkräfte |
Ort: | MS Latsch, Aula |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 2 |
Freie Plätze: | 18 |
Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte sind in ihrem Beruf auf die Stimme angewiesen. Das Sprechen im Schul- und Kindergartenalltag kann zu einer Belastung für die Stimme werden. Studien zeigen, dass Stimmprobleme bei geschultem Personal deutlich seltener auftreten. In diesem Workshop werden theoretische Inhalte, Wahrnehmungsübungen und aktive Übungen zu den Bereichen Haltung, Atmung, Stimme und Artikulation gemacht. Dazu folgen Übungen, die man jeden Tag in den Alltag miteinbinden kann, um sich stimmlich auf den Schul- oder Kindergartentag vorzubereiten. Im Workshop wechseln sich aktive Übungsphasen und theoretische Inputphasen ab, wobei das Hauptaugenmerk darin liegt, einen guten Umgang mit der eigenen Stimme zu entwickeln |
Lernen personalisieren | |
Referent/in: Maria Aloisia Muther, Christine Zingerle | |
Nummer: | BILER21 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 21.11.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 21.11.2022, 17:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 21.10.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Maria A. Muther |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule |
Ort: | MS Schlanders |
Max. Teiln.: | 24 |
Buchungen: | 1 |
Freie Plätze: | 23 |
In dieser Fortbildung gehen wir der Frage nach, wie personalisiertes Lernen im Spannungsfeld zwischen Fördern und Fordern didaktisch reflektiert und konkret umgesetzt werden kann. Ausgehend von unterschiedlichen Dimensionen personalisierten Lernens (Lerngegenstand, Lernpfade, Lerntempo, Lernort) befassen wir uns mit Möglichkeiten und Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. |
Arbeiten mit Werkzeugen und einfachen Maschinen – adäquater und sicherer Umgang | |
Referent/in: Huez Paul | |
Nummer: | MNTB05 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 25.11.2022, 15:00 Uhr |
Ende: | 25.11.2022, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 21.10.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Klett Claudia |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Grundschule und der Mittelschule |
Ort: | MS Schlanders, Technikraum |
Max. Teiln.: | 12 |
Buchungen: | 1 |
Freie Plätze: | 11 |
Lehrpersonen werden in die wichtigsten Aspekte im sicheren Umgang mit Werkzeug und Maschinen eingeführt. Es wird sowohl der Umgang mit großen Maschinen, so wie das Handhaben von einfachem Werkzeug ausprobiert. |
Sexuelle Bildung in der Schule- natürlich auch für Schüler*innen mit Beeinträchtigung | |
Referent/in: Silvia Clignon (Sozial- und Sexulapädagogin) und weiter*e Referent*in | |
Nummer: | BILER23 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 28.11.2022, 15:00 Uhr |
Ende: | 12.12.2022, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 28.10.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Johanna Stecher |
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen für Integration, Koordinator*innen für Integration, Schulsozialpädagogen*innen und Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule |
Ort: | MS Schlanders |
Max. Teiln.: | 20 |
Buchungen: | 1 |
Freie Plätze: | 19 |
Sexuelle Bildung gehört zum Erziehungsauftrag dazu und ist auch im Lehrauftrag vorgesehen. Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit Grundsätzlichem zur psychosexuellen Entwicklung im Besonderen von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung, bieten wir Reflexionsmomente zum eigenen Zugang zum Thema und vermitteln Knowhow zur Thematisierung von Inhalten und zur konkreten Anwendung von Methoden im Arbeitsalltag. 28.11.2022 und 12.12.2022 | 15.00-18.00 Uhr |
Kinder mit AD(H)S verstehen | |
Referent/in: Heidi Heel, Tanja Kaufmann | |
Nummer: | BILER34 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 02.12.2022, 14:30 Uhr |
Ende: | 03.03.2023, 16:30 Uhr |
Anmeldeschluss: | 02.11.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Tanja Kaufmann |
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen für Integration, Koordinator*innen für Integration, Schulsozialpädagogen*innen und Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule |
Ort: | MS Schlanders |
Max. Teiln.: | 15 |
Buchungen: | 13 |
Freie Plätze: | 2 |
Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/innen sowie die Schule insgesamt. Diese Schüler*innen benötigen gezielte Anleitungen, genauere Anweisungen, mehr Strukturierung sowie häufigere und deutlichere Rückmeldungen. 02.12.22 - 03.02.23 - 03.03.23 | 14:30 - 16:30 Uhr |
Mehrsprachigkeit und Migration | |
Referent/in: Florian Leimgruber, Evi Debora Schwienbacher | |
Nummer: | BILER25 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 05.12.2022, 15:00 Uhr |
Ende: | 05.12.2022, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 05.11.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Irene Windegger, Florian Leimgruber |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | Meran, Esplanade |
Max. Teiln.: | 24 |
Buchungen: | 1 |
Freie Plätze: | 23 |
In dieser Fortbildung werden die Grundlagen des Mehrsprachencurriculums vermittelt und anhand von Best-Practice-Beispielen gezeigt, wie mithilfe des Curriculums unterschiedliche Sprachenrepertoires im Unterricht miteinbezogen werden können und wie an mehrsprachigen Kompetenzen gearbeitet werden kann. |
… und immer wieder diese Kultur!! - Kulturelle Vielfalt in der Schule leben | |
Referent/in: Inge Niederfriniger | |
Nummer: | BILER22 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 12.12.2022, 15:00 Uhr |
Ende: | 12.12.2022, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 12.11.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Irene Windegger, Florian Leimgruber |
Zielgruppe: | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ort: | Meran, Esplanade |
Max. Teiln.: | 24 |
Buchungen: | 0 |
Freie Plätze: | 24 |
Wenn wir in der Schule Kinder und Jugendliche begleiten, stellen wir immer wieder fest, dass uns fremd anmutende Verhaltensweisen einerseits neugierig machen, uns anderseits aber auch irritieren und herausfordern. Oft haben wir dann die schnelle Erklärung parat: Das ist eben ihre/seine Kultur. Was aber ist „Kultur“? |
Astronomie vermitteln – für das Universum begeistern. | |
Referent/in: Seiwald Dieter | |
Nummer: | MNTB06 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 12.12.2022, 15:00 Uhr |
Ende: | 12.12.2022, 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 12.11.2022, 12:00 Uhr |
Leitung: | Karin Mazzari |
Zielgruppe: | Lehrpersonen der Mittelschule |
Ort: | SSP Naturns |
Max. Teiln.: | 25 |
Buchungen: | 1 |
Freie Plätze: | 24 |
Grundlagenwissen: Vom Sonnensystem bis zu fernen Galaxien, vom Urknall bis zum Schwarzen Loch. Umsetzung: Ein Einführungsvortrag umreist kurz die Grundlagen der Astronomie, brandaktuelle Themen wie die Entdeckung der Exoplaneten oder der Gravitationswellen werden etwas vertieft. Wenn möglich ab 17 Uhr Beobachtungspraxis. |
Gitarrenkurs für leicht Fortgeschrittene | |
Referent/in: Harald Lösch | |
Nummer: | SKEB14 |
Status: | Buchung möglich |
Leitung: | Lukas Trafojer |
Zielgruppe: | Pädagoginnen des KG, Lehrpersonen der GS und MS |
Ort: | GS Schlanders, Musikraum |
Max. Teiln.: | 8 |
Buchungen: | 2 |
Freie Plätze: | 6 |
Liedbegleitung leicht gemacht, Lieder mit einfachen Zupf- und Schlagmustern begleiten, einfache Akkorde mit Basswechsel spielen. ES SIND KEINE GRUNDKENNTNISSE ERFORDERLICH! 8 Treffen à 1,5 Stunden - Der Tag und die Uhrzeit wird im Herbst bekanntgegeben; |
![]() |