Veranstaltungen
22.03.2023, 21:57 Uhr

Apprendisti inventori
Referent/in: Cangiano Rita - Satto Sara
Nummer: SKEB11
Status: Buchung nicht möglich
Beginn: 13.03.2023, 14:30 Uhr
Ende: 27.03.2023, 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 13.02.2023, 12:00 Uhr
Leitung: Tralli Sonia
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grundschule L2
Ort: GS Goldrain
Max. Teiln.: 25
Buchungen: 10
Freie Plätze: 15

Nella prima parte del corso verranno forniti ai docenti gli elementi caratterizzanti e imprescindibili dei compiti di realtà correlati da esempi di didattica pratica.
Nella seconda parte verrà proposto un utile strumento per progettare e valutare un compito di realtà e i corsisti saranno chiamati a provare a costruirne alcuni esempi.

Lunedí 13 marzo 2023 - Lunedí 27 marzo 2023 - Dalle ore 14:30 alle ore 17:30


Kinder mit AD(H)S verstehen 2. Auflage
Referent/in: Heidi Heel, Tanja Kaufmann
Nummer: BILER 34
Status: Buchung nicht möglich
Beginn: 15.03.2023, 14:30 Uhr
Ende: 19.05.2023, 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 15.02.2023, 12:00 Uhr
Leitung: Tanja Kaufmann
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen für Integration, Koordinator*innen für Integration, Schulsozialpädagogen*innen und Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule
Ort: MS Schlanders
Max. Teiln.: 25
Buchungen: 23
Freie Plätze: 2

Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen besondere Anforderungen an die Lehrpersonen, aber auch an die Mitschüler/innen sowie die Schule insgesamt. Diese Schüler*innen benötigen gezielte Anleitungen, genauere Anweisungen, mehr Strukturierung sowie häufigere und deutlichere Rückmeldungen.
Bei der Fortbildungsreihe werden das Erscheinungsbild, die Hintergründe und medizinischen Aspekte von ADHS erläutert, sowie Anregungen zum förderlichen Umgang mit ADHS Schüler*innen gegeben. Der Erfahrungsaustausch untereinander und mit den Fachexperten des Psychologischen Dienstes, sowie des Pädagogischen Beratungszentrums Schlanders bietet die Möglichkeit, die Thematik praxisnah zu vertiefen.

15.03.23 - 21.04.23 - 19.05.23 | 14:30 - 16:30 Uhr


Mobiles Forscherlabor - Begleitung von Schulen mit mobilem Forscherlabor
Referent/in: Wieser Elisabeth
Nummer: MNTB04
Status: Buchung nicht möglich
Beginn: 17.04.2023, 14:30 Uhr
Ende: 17.04.2023, 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 17.03.2023, 12:00 Uhr
Leitung: Karin Mazzari
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grundschule
Ort: MS Schlanders
Max. Teiln.: 20
Buchungen: 11
Freie Plätze: 9

Bei der Fortbildung werden organisatorische Tipps und hilfreiche Möglichkeiten für die Umsetzung der Rahmenrichtlinien ausgetauscht.


Geräte aus dem „Mobilen Forscherlabor“ werden gezeigt und erklärt, sowie Experimente durchgeführt.


Sprachsensibler Fachunterricht – Naturwissenschaften und Sprache
Referent/in: Wieser Elisabeth
Nummer: BILER33
Status: Buchung nicht möglich
Beginn: 17.04.2023, 14:30 Uhr
Ende: 17.04.2023, 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 17.03.2023, 12:00 Uhr
Leitung: Martina Tschenett
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grundschule
Ort: SSP Laas
Max. Teiln.: 25
Buchungen: 3
Freie Plätze: 22

Naturwissenschaftliches Arbeiten fasziniert Kinder in besonderer Weise und erfordert eine Vielzahl an sprachlichen Kompetenzen. Beispiele aus der Praxis zeigen auf, wie die beiden Bereiche erfolgreich miteinander verknüpft werden können, wie der Unterricht sprachsensibel gestaltet werden kann und welche Vorgehensweise dabei hilfreich ist.


Das Bildungs- und Sozialsystem aus der Perspektive verschiedener Länder und Kulturen
Referent/in: Mediator*innen der Genossenschaft Savera (tba
Nummer: BILER32
Status: Buchung möglich
Beginn: 08.05.2023, 15:00 Uhr
Ende: 08.05.2023, 18:00 Uhr
Anmeldeschluss: 08.04.2023, 12:00 Uhr
Leitung: Irene Windegger, Florian Leimgruber
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen
Ort: WEBINAR (MS Teams)
Max. Teiln.: 24
Buchungen: 12
Freie Plätze: 12

In dieser Fortbildung erhalten sie Einblick in das Bildungs- und Sozialsystem einiger ausgewählter Länder, die Sie ihm Rahmen ihrer Unterrichtstätigkeit u.U. kennengelernt haben.
Dabei wird explizit darauf eingegangen, wie mit Beeinträchtigungen und Entwicklungsstörungen in den betreffenden Ländern umgegangen wird und wie mit dem Elternhaus lösungsorientiert kommuniziert werden kann.
Geplant sind die folgenden drei Sprachen: Albanisch, Bangla und Rumänisch. Je nach Ihrem Interesse ist es möglich, sich für lediglich einen oder zwei Teile der Fortbildung online dazu zuschalten.


Basteleien im Jahreskreis
Referent/in: Irmgard Kneissl
Nummer: SKEB13
Status: Buchung auf Warteliste
Beginn: 12.05.2023, 01:00 Uhr
Ende: 19.05.2023, 01:00 Uhr
Anmeldeschluss: 12.04.2023, 12:00 Uhr
Leitung: Lukas Trafojer
Zielgruppe: Lehrpersonen der Grundschule
Ort: Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch
Max. Teiln.: 12
Buchungen: 21
Freie Plätze: 0

Kinder haben große Freude am Selbermachen und Verschenken, außerdem ist die Förderung der Kreativität für die Entwicklung von Kindern sehr wichtig. In diesem Kurs fertigen Sie tolle Geschenksideen zu verschiedenen Anlässen im Laufe eines Schuljahres an, die Sie dann auch mit ihren Schülern basteln können.

Freitag, 12.05.2023 und Freitag, 19.05.2023 von 14.00 - 17.00 Uhr